Schrauben

Schrauben

Schrauben, Bestandteile von Maschinen und Geräten, dienen zur Herstellung lösbarer Verbindungen (Verbindungs-S., Befestigungs-S.), zur Ausübung von Druckkräften (Druck-S.), zur Übertragung von Bewegungen (Bewegungs-S.) u.a. Die S. besteht aus der Schraubenspindel oder Schraubenholzen und der sie drehbar umschließenden Schraubenmutter; der Bolzen trägt am Ende in der Regel einen Kopf [Abb. 1665; b Bolzen, k Kopf, m Mutter]. Das Profil des Schraubengewindes, welches überall in demselben Winkel aufsteigt, ist bei der scharfgängigen S. ein Dreieck [Abb. 1666 a], bei der flachgängigen S. ein Rechteck [b]. Die Größe, um welche das Gewinde bei einem vollen Umgang der S. in Richtung der Schraubenachse fortrückt, heißt Steigung (Steighöhe, Ganghöhe). Der Kopf und die Schraubenmutter sind außen meist sechskantig, öfters auch vierkantig; zum Anziehen schwerer S. dient der Schraubenschlüssel (s.d.); zum Anziehen mit der Hand macht man Flügelmuttern (s. unter Feilkloben [Abb. 563]). Das selbsttätige Lösen von Befestigungs-S. wird durch Schraubensicherungen verhindert; am meisten durch einen über der Mutter durch den Bolzen geschlagenen Splint (Spließstift) oder durch eine auf demselben Bolzen fest angezogene zweite Mutter (Stell-, Gegen- oder Kontermutter). Holz-S. (zur Befestigung in Holz) haben schwach konischen Bolzen [Abb. 1667]; ihr Kopf hat einen Schlitz zum Anziehen mittels des Schraubenziehers. S. ohne Ende, s. Zahnräder [Abb. 1979 c]. Über die Schiffs-S. s. Schraubenpropeller.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schrauben — Schrauben, verb. reg. et irreg. act. welches im letztern Falle im Imperf. schrob, und im Mittelw. geschroben hat, die Schraube, d.i. den mit Gewinden versehenen Cylinder, umdrehen, um dadurch zu drücken. Fester schrauben, lockerer schrauben.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schrauben — enthalten ein in den Schalt des Bolzens eingeschnittenes Gewinde (s. Schraubenfabrikation) als Voll oder Vatergewinde passend zu dem Muttergewinde. Sie ermöglichen durch Drehung des einen oder andern Teils eine Verschiebung oder Anspannung in… …   Lexikon der gesamten Technik

  • schrauben — V. (Mittelstufe) etw. mit einer Schraube oder etw., das ein Gewinde hat, irgendwo befestigen Synonyme: anschrauben, aufschrauben, festschrauben Beispiele: Er hat das Schloss an die Tür geschraubt. Sie hat die Glühbirne in die Lampe geschraubt.… …   Extremes Deutsch

  • schrauben — schrauben:indieHöhes.:⇨verteuern(I) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • schrauben — eine Schraube anziehen * * * schrau|ben [ ʃrau̮bn̩] <tr.; hat: 1. mit einer Schraube, mit Schrauben (in, an, auf etwas) befestigen: die Kotflügel an die Karosserie schrauben; sein Namensschild auf die Tür schrauben. Syn.: festmachen an, ↑… …   Universal-Lexikon

  • schrauben — schrau·ben; schraubte, hat geschraubt; [Vt] 1 etwas irgendwohin / von, aus etwas schrauben etwas (das ein Gewinde hat) irgendwo befestigen / entfernen, indem man daran dreht: eine Glühbirne in die Lampe schrauben; einen Deckel vom Glas schrauben; …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • schrauben — Jemanden schrauben: ihn durch Anzüglichkeiten in eine üble Lage bringen, ihn verlegen und lächerlich machen, ihn aufziehen. Die Redensart kann mit der Folterung in Zusammenhang gestanden haben, hat jedoch heute einen harmloseren Sinn erhalten.… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • schrauben — Schraube: Die Herkunft des seit dem 14. Jh. bezeugten Substantivs mhd. schrūbe (entsprechend mnd. schrūve, niederl. schroef), das irgendwie mit frz. écrou (afrz. escroue) »Schraubenmutter« (aus dem Afrz. vermutlich engl. screw »Schraube«)… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schrauben — * Jemand schrauben (aufziehen). – Braun, I, 3970 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schrauben- und Flanschenfabrik Emil Helfferich Nachfolger — Rechtsform {{{Unternehmensform}}} Gründung 1883 Auflösung 1981 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”